„Wissen ist wissen,
Nichtwissen ist nicht wissen.
Das ist Wissen“
Konfuzius
„Aller Weisheit Vater
bleibt das Denken“
Henryk Keisch
„Viele wissen nicht,
was sie wollen,
wollen aber alles wissen“
Klaus Klages
„Die Vorurteile
von Professoren
nennt man Theorien“
Mark Twain
„Wer`s kann, der tut`s.
Wer nicht, der lehrt“
George Bernard Shaw
„Analphabeten
müssen diktieren“
Stanislaw Jercy Lec
„Wer sein Leben schwänzt,
kann nicht aus Fehlern lernen“
Klaus Klages
„Willst du was wissen,
so frage keinen Gelehrten,
sondern einen Erfahrenen“
aus China
„Wir lernen aus Erfahrung,
dass die Menschen
nichts aus Erfahrung lernen“
George Bernard Shaw
„Trau dem nicht,
der dir sagt,
er hätte noch nie gelogen“
Wilhelm Busch
„Vernunft muss jeder
selbst erwerben,
nur die Dummheit
pflanzt sich gratis fort“
Erich Kästner
„Für den Unwissenden
ist alles möglich“
Christoph Martin Wieland
„Neue Ideen
sind meistens die Kinder
alter Gedanken“
Henri Bergson
„Ob ein Mensch klug ist,
erkennt man am besten
an seinen Fragen“
Gerhard Hauptmann
„Bildung ist das,
was die meisten empfangen,
viele weitergeben
und die wenigsten haben“
Karl Kraus
„Verstand kann
Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den Verstand“
nach Schopenhauer
„Wer nicht fragen will,
der schämt sich,
was dazuzulernen“
aus Portugal
„Das Genie entdeckt die Frage -
das Talent beantwortet sie“
Karl Heinrich Waggerl
„Wer sein eigener
Lehrmeister sein will,
hat einen Narren zum Schüler“
Sprichwort
„Rechnen, lesen,
schreiben tut er,
nur nicht denken,
mein Computer“
Klaus Klages
„Gewisse Dinge
verstehe ich nicht mehr,
sobald ich sie verstanden habe“
Karl Heinrich Waggerl
„Regeln setzen ein,
wo die Intelligenz aufhört“
E.J. Cossman
„Wer etwas kann,
der tut`s.
Wer nicht, der lehrt“
George Bernard Shaw
„Wenn man alle Gesetze
studieren sollte,
hätte man keine Zeit,
sie zu übertreten“
Johann Wolfgang v. Goethe
„Mit Wissen
kann man prahlen
wie mit Schmuck.
Nur etwas billiger“
Klaus Klages
„Wissen, was man weiß
und was man nicht weiß,
ist wahres Wissen“
Who knows
„Man soll Denken lehren,
nicht Gedachtes“
C. Gurlitt
„Wissen macht zaghaft,
Dummheit kann alles“
Kurt Tucholsky
„Talente finden Lösungen,
Genies entdecken Probleme“
Hans Krailsheimer
„Das einzige Gut ist Wissen,
das einzige Übel
ist Unwissen“
nach Sokrates
„Lehrer haben
vormittags recht
und nachmittags frei“
Hoeber & Kurzner
„Ausbildung ist
das Lernen von Regeln -
Erfahrung
das Lernen der Ausnahmen“
E. Joseph Cossman
„Wer den Himmel
auf Erden sucht,
hat im Erdkundeunterricht
geschlafen“
Stanislaw Jerzy Lec
„Bildung ist, was einem bleibt,
wenn man alles Gelernte
vergessen hat“
Sprichwort
„Bildung
macht frei“
Carl Joseph Meyer
„Oft ist das Denken schwer,
indes das Schreiben
geht auch ohne es“
Wilhelm Busch
„Ein mathematischer Punkt
ist ein Winkel,
dem man die Schenkel ausgerissen hat“
Johann Georg August Galletti
„Nicht jede Frage
verdient eine Antwort“
Publilius Syrus
„Man braucht zwei Jahre,
um sprechen zu lernen,
aber fünfzig Jahre,
um schweigen zu lernen“
Ernest Hemingway
„Ausdauer wird früher
oder später belohnt -
meistens aber später“
Wilhelm Busch
„Sage nicht immer,
was du weißt, aber wisse immer,
was du sagst“
Abraham Lincoln
„Wer nichts weiß,
muss alles glauben“
Marie von Ebner-Eschenbach
„Wer einen Fehler gemacht hat
und nicht korrigiert,
macht einen zweiten“
Konfuzius
„Fleiß kann man vortäuschen,
aber faul muss man
wirklich sein“
Lebensregel
„Pensionierte Lehrer
sind oft schlecht gelaunt,
weil sie keine Ferien haben“
Carlo Franchi
„Denken ist etwas,
das auf Schwierigkeiten folgt
und dem Handeln vorausgeht“
Bert Brecht
„Zu viel Wissen
macht unzufrieden“
Aristoteles
„Wer keine Fehler hat,
der hat auch
wenig Tugenden“
Werner Stein
„Wer ein schlechtes Gedächtnis hat,
muss seine Fehler
wiederholen“
aus Nepal
„Was sich zu tun lohnt,
lohnt sich,
gut zu tun“
Lord Chesterfield
„Phantasie ist die Kunst,
aus Fehlern zu lernen,
die man noch machen wird“
Horaz
„Ein Dogma ist
ausdrückliche Verbot,
selber zu denken“
Ludwig Feuerbach
„Schimpfen
ist kein Ersatz
für Logik“
Joan O`Casey
„Die Wissenschaft
wird erst interessant,
wo sie aufhört“
Justus von Liebig
„In der Theorie
ist praktisch
alles möglich“
Graf Fito
„Wissensdurst
ist die flüssige Form
von Bildungshunger“
FU Berlin
„In der Zukunft gibt es
keinen Unterschied mehr zwischen Arm und Reich,
sondern zwischen denen die lesen
können und denen die es nicht können.“
Monika Trabitsch
„Die einen
erkennt man an Taten,
die anderen am Getue“
Martin Kessel
„Zahlen lügen nicht,
aber Lügner
können zählen“
Adam Riese
„Wer fragt, der lernt -
wer lernt,
hat Fragen“
Fjodor Dostojewski
„Praxis ist,
wenn alles klappt
und keiner weiß, warum“
Peter Silie
„Sage nicht, es ist so -
sondern sage,
es könnte so sein“
Hau Tscho Hi
„Die schönsten Hypothesen
werden immer durch die
hässlichsten Fakten erschlagen“
Aldous Huxley
„Vorurteile ersparen einem das Nachdenken“
Sebastian Hartz
„Eine Theorie
ist eine Vermutung
mit Hochschulbildung“
James Earl Jimmy Carter
„Ein Lehrer,
der nicht von seinen Schülern lernt,
versagt in seinem Beruf“
Charlotte Wolf
„Nichts ist leichter,
als sich schwierig
auszudrücken“
Karl-Heinrich Waggerl
„Wissen ist immer lückenhaft,
nur die Unkenntnis
kann vollkommen sein“
Albert Einstein
„Menschen mit einer Idee
sind Spinner - bis sich
die Idee durchgesetzt hat“
Mark Twain
„Uns dürstet nach Wissen,
aber wir ertrinken
in Informationen“
John Naisbitt
„Das Gedächtnis
ist die Schatzkammer
des Lebens“
Marcus Tellius Cicero
„Konstruktive Kritik
ist kostenlose Beratung“
Helmut Schmidt
„Lang ist der Weg
durch Vorschriften,
kurz und wirksam
durch Beispiele“
Lucius Annaeus Seneca
„Gib Ratschläge immer weiter -
es ist das einzige,
was man damit tun kann“
Oscar Wilde
„Keine Gnade mit denen,
die nichts erforscht haben
und doch reden“
Bert Brecht
„Das Genie
entdeckt die Frage,
das Talent beantwortet sie“
Karl Heinrich Waggerl
„Unser Kopf ist rund,
damit das Denken
die Richtung ändern kann“
Francis M. de Picabia
„Phantasie
ist wichtiger
als Wissen“
Albert Einstein
„Bildung ist,
was übrig bleibt,
wenn wir alles andere
vergessen haben“
Marquis of Halifax
„Wenn der Rat gut ist,
spielt es keine Rolle,
wer ihn gegeben hat“
Thomas Fuller
„Überall findet sich etwas -
zum Freuen, zum Lernen, zum Tun“
Johann Wolfgang v. Goethe
„Denken
ist reden mit sich selbst“
Immanuel Kant
„Lernen ist wie
Rudern gegen den Strom:
Sobald man aufhört,
treibt man zurück“
Benjamin Britten
„Begeisterung
ohne Verstand
ist unnütz und gefährlich“
Novalis
„Pensionierte Lehrer sind oft
schlecht gelaunt, weil sie
keine Ferien haben“
Carlo Franchi
„Erziehung ist nicht das
Füllen eines Eimers, sondern
das Entfachen eines Feuers“
William Butler Keats
„Kräfte lassen sich nicht
übertragen, sondern nur wecken“
Georg Büchner
„Das Fernsehen erzieht die
Kinder, zum Sitzenbleiben“
Klaus Klages
„Dummheit ist auch
eine Art Begabung“
Wilhelm Busch
„Beweis hoher Bildung: Die größten
Dinge auf einfachste zu sagen“
Emerson
„Wer fragt, der
lernt - wer
lernt, hat Fragen“
Fjodor Dostojewski
„Vieles hätte ich verstanden,
wenn man es mir
nicht erklärt hätte“
Stanislaw Jerzy Lec
„Liebe ist ein besserer
Lehrmeister als Pflichtbewusstsein“
Albert Einstein
„Eine Theorie ist eine
Vermutung mit Hochschulbildung“
James Earl Jimmy Carter
„Ein Lehrer, der nicht
von seinen Schülern lernt,
versagt in seinem Beruf“
Charlotte Wolf
„Wissen ist immer lückenhaft, nur
die Unkenntnis kann vollkommen sein“
Albert Einstein
„Lang ist der Weg
durch Vorschriften, kurz und
wirksam durch Beispiele“
Lucius Annaeus Seneca
„Der Mensch soll lernen
- nur Ochsen büffeln“
Erich Kästner
„Bildung ist, was übrig
bleibt, wenn man alles
Gelernte vergessen hat“
Marquis of Halifax
„Lehren heißt: die
Dinge zweimal lernen“
Joseph Joubert
„Was du nicht
selber weißt, das
weißt du nicht“
Bert Brecht
„Das Geld ist rund und
rollt weg, die Bildung bleibt“
Heinrich Heine
„Mathematik ist die einzige
perfekte Methode, sich selber
an der Nase herumzuführen“
Albert Einstein
„Wer sein eigener Lehrmeister
sein will, hat einen
Narren zum Schüler“
aus Irland
„Unsere Gegner sind Lehrer,
die uns nichts kosten“
Ferdinand Vicomte de Lesseps
„Bildung kommt von Bildschirm,
nicht vom Buch -
sonst müsste es ja
Buchung heißen“
Dieter Hildebrandt
„Bildung ist das, was
übrig bleibt, wenn der
letzte Dollar weg ist“
Mark Twain